„Du musst nicht der Beste sein, aber besser als gestern!“
Die Sozialpsychiatrie ist ein Fachbereich der Psychiatrie und befasst sich mit den Ursachen und Folgen psychiatrischer Störungsabläufe. Wir kooperieren multimodal und betreuen kontinuierlich. Wir begleiten dich in schwierigen Lebenslagen, entwickeln gemeinsam eine Perspektive.
Unsere Praxis bietet das Modell der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (SPV) an. Die ambulante vertragsärztliche Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Familien wird dadurch deutlich aufgewertet. Dieses vertragsärztliche Versorgungskonzept unterstützen wir mit einem ganzheitlichen Anspruch, weil psychische Erkrankungen multifaktorielle Ursachen haben. Individuen leben nicht isoliert, sie sind integriert in die Gesellschaft. Damit werden sie konfrontiert mit ihrem psychischen und sozialen Umfeld.
Der Kernpunkt dabei ist „ambulant vor stationär“. Wir beziehen die individuellen Erlebnisse und Besonderheiten und ggf. die Eindrücke Dritter, die diese von den Kindern und Jugendlichen haben, in den mehrdimensionalen diagnostischen Prozess mit ein.
Wir diagnostizieren den Einfluss verschiedener Faktoren des sozialen Kontextes in Bezug auf Verlauf und Manifestation psychischer Krankheiten. Wir fragen uns, welche Folgen die Lebensräume und damit häufig verknüpft Stigmatisierung auf die Psyche der Kinder und Jugendlichen haben.
Das heißt im Unterschied zum medizinisch-biologischen Ansatz setzen wir unsere Interventionsmethoden nicht (nur) beim Kind oder Jugendlichen an. Unser
Ziel ist mehr Mündigkeit, Selbstvertrauen, Selbstständigkeit zu erreichen.
Um dieses Ziel förderlich für die Kinder und Jugendliche zu erreichen
- strukturieren wir das soziale Umfeld so, dass sie ihre Psyche stabilisieren und sich entfalten können
- passen wir das Interaktionsverhalten den sozialen Bedürfnissen an